Zur Berücksichtigung städtebaulicher Belange im Rahmen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungserteilung. Zugleich eine Anmerkung zum Beschluß des OVG Koblenz vom 13.9.1994.

Hofmann-Hoeppel, Jochen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0340-7489

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 852
ZLB: Zs 2241

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Indem bis auf Deponien Abfallbeseitigungs- und behandlungsanlagen aus dem Planfeststellungsverfahren herausgenommen und in das immissionsschutzrechtliche Verfahren überführt wurden, erhoffte sich der Gesetzgeber eine Verfahrensbeschleunigung durch den Wegfall der Standortalternativenprüfung. Die immissionsschutzrechtliche, gebundene, Erlaubnis bedeutet einen Rechtsanspruch des Antragstellers auf Genehmigung in einem Plangebiet, das die planungsrechtlichen Voraussetzungen nacvh der BauNVO erfüllt. Mit der Neufassung des Paragraphen 38 BauGB sollte gleichzeitig die Privilegierung gegenüber der Bauleitplanung erhalten werden. In einem Beschluß hat das OVG Koblenz dagegen ausgeführt, daß die immissionsschutzrechtliche Genehmigung versagt werden kann, wenn durch das Vorhaben Belange des Städtebaus in einer das Wohl der Allgemeinheit beeinträchtigenden Art und Weise nicht gewahrt werden. Indirekt wird damit wieder die Pflicht zur Standortalternativenprüfung unter Anwendung der dazu vom Bundesverwaltungsgericht entwickelten Grundsätze eingeführt und damit eine Pflicht zur flächendeckenden Standortsuche begründet.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Baurecht

Ausgabe

Nr.4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.479-492

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen