Europäische Regionalpolitik in Grenzregionen. Die Umsetzung der INTERREG-Initiative am Beispiel des nordrhein-westfälisch-niederländischen Grenzraums.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/359
BBR: X 467/41
BBR: X 467/41
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Zuge des europäischen Integrationsprozesses hat sich ein ausdifferenziertes System einer Regional- und Strukturpolitik entwickelt, das die Aufgabe hat, die negativen Folgen der Marktintegration insbesondere für die wirtschaftlich schwächeren Staaten und Regionen abzumildern und den ökonomischen und sozialen Zusammenhalt der Gemeinschaft zu gewährleisten. Die EU ist bei der Umsetzung ihrer Politik darauf angewiesen, das sie die Mitgliedsstaaten und ihre subnationalen Gliederungen kooperativ in einem Prozeß der gemeinsamen Implementation einbindet. Am Beispiel der Grenzregionen sollen solche Prozesse wechselseitiger Abstimmung dargestellt und analysiert werden. Die Arbeit überprüft anhand des grenzüberschreitenden Ansatzes der INTERREG-Initiative, inwieweit sich qualitative Veränderungen im Staatsinterventionismus nachweisen lassen. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
194 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Münchener geographische Hefte