Baurechtlicher Nachbarschutz aus Art. 14 Abs. I Satz 1 GG? Zur neueren Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1014
ZLB: Zs 61-4
BBR: Z 121
ZLB: Zs 61-4
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Schon lange ist umstritten, ob ein nachbarlicher Abwehranspruch gegen ein Bauvorhaben unmittelbar aus Artikel 14 Absatz I Satz 1 des Grundgesetzes hergeleitet werden kann. Während das Bundesverwaltungsgericht die Frage zunächst bejahte, war das Schrifttum von jeher geteilter Auffassung. Jetzt scheint auch das Bundesverwaltungsgericht eine andere Richtung einzuschlagen. In der Folge der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, dort vor allem im sogenannten Naßauskiesungsurteil, hat sich die Auffassung durchgesetzt, daß einfaches Recht, in diesem Fall das Planungsrecht, Inhalt und Schranken des Eigentums bestimmen. Wesentliches Institut zur Bestimmung der Rechte von Bauherr und Nachbar ist das Rücksichtnahmegebot. Die rechtsdogmatische Fortentwicklung im Baurecht dürfte nach Auffassung des Verfassers Folgen auch für andere Rechtsbereiche, etwa das Bauordnungsrecht, Wegerecht oder Wasserrecht haben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr.9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.506-511