Leitfaden zur Föderalismusdiskussion in Deutschland.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2004
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-2004/2629
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die föderale Ordnung ist im Grundgesetz als ein festes Prinzip verankert und hat maßgeblich zur Stabilität der Demokratie in Deutschland beigetragen. Im Leitfaden zur Föderalismusdiskussion in Deutschland werden Orientierungshilfen für die Beschäftigung mit diesem Thema gegeben. Der Leitfaden baut auf den Maßnahmen (Veranstaltungen und Publikationen) auf, die im Rahmen des Projekts Föderalismusreform der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt wurden. Der Föderalismus und die gegenwärtige Reformdiskussion in Deutschland werden unter verschiedenen Aspekten vorgestellt: demokratietheoretische Begründung, spezifische Merkmale des deutschen Föderalismus sowie Reforminitiativen und Reformkonzepte in der aktuellen Diskussion. Außerdem setzt sich der Leitfaden mit der Stiftungsallianz 'Bürgernaher Bundesstaat' und mit der gemeinsamen Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung auseinander. Literaturhinweise und eine Expertenliste liefern praktische Hinweise, die den Zugangzum Thema erleichtern. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
65 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Arbeitspapier; 129