Leitfaden zur Föderalismusdiskussion in Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/2629
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die föderale Ordnung ist im Grundgesetz als ein festes Prinzip verankert und hat maßgeblich zur Stabilität der Demokratie in Deutschland beigetragen. Im Leitfaden zur Föderalismusdiskussion in Deutschland werden Orientierungshilfen für die Beschäftigung mit diesem Thema gegeben. Der Leitfaden baut auf den Maßnahmen (Veranstaltungen und Publikationen) auf, die im Rahmen des Projekts Föderalismusreform der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt wurden. Der Föderalismus und die gegenwärtige Reformdiskussion in Deutschland werden unter verschiedenen Aspekten vorgestellt: demokratietheoretische Begründung, spezifische Merkmale des deutschen Föderalismus sowie Reforminitiativen und Reformkonzepte in der aktuellen Diskussion. Außerdem setzt sich der Leitfaden mit der Stiftungsallianz 'Bürgernaher Bundesstaat' und mit der gemeinsamen Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung auseinander. Literaturhinweise und eine Expertenliste liefern praktische Hinweise, die den Zugangzum Thema erleichtern. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
65 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitspapier; 129