Die sogenannte negative Seite der Freiheitsrechte.

Hellermann, Johannes
Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/1032

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die ausführliche Arbeit behandelt die negative Seite der Freiheitsrechte im Grundgesetz. Freiheitsrechte sind z. B. die Versammlungsfreiheit nach Art. 8 GG, die Bekenntnis- und Religionsfreiheit nach Art. 4 Abs. 1 und 2 GG und die Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 1 und 3 GG. Mit "negativ" bezeichnet man die Freiheit, gerade nicht in einen Verein eintreten zu müssen oder auch kein religiöses Bekenntnis haben zu müssen, also ein Unterlassen von aktivem Tun. Der Autor lehnt die allgemein-grundrechtsdogmatische Figur einer negativen Seite der Freiheitsrechte ab. rebo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

280 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum Öffentlichen Recht; 645

Sammlungen