Die sogenannte negative Seite der Freiheitsrechte.

Hellermann, Johannes
Duncker & Humblot
No Thumbnail Available

Date

1993

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Duncker & Humblot

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 94/1032

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Die ausführliche Arbeit behandelt die negative Seite der Freiheitsrechte im Grundgesetz. Freiheitsrechte sind z. B. die Versammlungsfreiheit nach Art. 8 GG, die Bekenntnis- und Religionsfreiheit nach Art. 4 Abs. 1 und 2 GG und die Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 1 und 3 GG. Mit "negativ" bezeichnet man die Freiheit, gerade nicht in einen Verein eintreten zu müssen oder auch kein religiöses Bekenntnis haben zu müssen, also ein Unterlassen von aktivem Tun. Der Autor lehnt die allgemein-grundrechtsdogmatische Figur einer negativen Seite der Freiheitsrechte ab. rebo/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

280 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften zum Öffentlichen Recht; 645

Collections