Arbeitsmarktbezogene Auslegung des Kündigungsschutzgesetzes. Möglichkeiten und Grenzen.

Oymann, Hans-Wilhelm
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2005/3207

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
RE

Zusammenfassung

Kritiker des BAG fordern wegen der anhaltenden Massenarbeitslosigkeit in Deutschland eine neuartige Auslegung der §§ 1, 2 KSchG, die sich auch an den Folgen der Entscheidung für die arbeitgeberseitige Einstellungs- und Entlassungsneigung orientieren soll. Die Arbeit klärt zunächst die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer solchen arbeitsmarktbezogenen Auslegung des KSchG auf Basis der relevanten bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung. Anschließend beantwortet sie unter Verwendung (inter-)nationaler empirischer Untersuchungen die Frage, wie die beschäftigungspolitischen Erfolgsaussichten dieses Rechtsanwendungsprogramms und die Chancen seiner praktischen Integration in das deutsche Rechtssystem zu beurteilen sind. Abschließend werden die rechtlichen Möglichkeiten einer arbeitsmarktbezogenen Ausgestaltung des Kündigungsschutzes außerhalb des KSchG beleuchtet. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

178 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht; 3

Sammlungen