Dynamische Raumwirtschaftstheorie und EU-Regionalpolitik. Zur Ordnungsbedingtheit räumlichen Wirtschaftens.
Lucius & Lucius
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lucius & Lucius
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/3350
IFL: 2000 B 94 - 24
IFL: 2000 B 94 - 24
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung der Verteilung der Wirtschafttätigkeit im Raum erlebt mit der neuen Wachstumstheorie einen frischen Aufschwung. Die Studie baut die neuen Erkenntnisse in eine dynamische Markttheorie ein, mit der es möglich ist, den Aufstieg und den Niedergang von räumlichen Agglomerationen über die Zeit zu erklären. Diese dynamische Raumwirtschaftstheorie legt nahe, dass eine grundlegende ordnungspolitische Neuorientierung der Regionalpolitik der EU weg von diskretionären Struktureingriffen hin zu einer Rahmensetzung für die Entfaltung wettbewerblicher Entdeckungskräfte notwendig ist, um Wachstum und einheitliche Lebensverhältnisse zu ermöglichen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
105 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Ordnungsökonomik; 24