Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz im raumbedeutsamen Umweltrecht. Eine Untersuchung zum Umfang der richterlichen Kontrolle im Abfall-, Immissionsschutz-, Wasserhaushalts- und Naturschutzrecht.

Beckmann, Martin
No Thumbnail Available

Date

1987

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 87/2175

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Voraussetzung eines effektiven Umweltschutzes ist ein funktionsadäquater, d. h. ein umfassender und zeitgerechter Umweltrechtsschutz. Das so häufig beklagte Vollzugsdefizit im Umweltschutz ist nicht zuletzt Folge fehlender oder eingeschränkter richterlicher Kontrollmöglichkeiten in bezug auf zentrale Umweltrechtsnormen, etwa die Vorschriiften, mit denen die Beachtung des für den Umweltschutz wesentlichen Vorsorgeprinzips zur Pflicht gemacht wird. Ein effektiver Umweltrechtsschutz ist aber nicht nur zur Abwehr umweltbelastender Vorhaben notwendig. Umgekehrt haben auch die Adressaten umweltschützender Maßnahmen Anspruch auf effektiven Rechtsschutz gegen sie belastende hoheitliche Entscheidungen, etwa gegen nachträgliche Anordnungen, Stillegungen oder Schutzgebietsausweisungen. Die richterliche Kontrolle wird zum einen durch sog. Kontrolleröffnungsnormen, in denen die Sachurteils- bzw. Sachentscheidungsvoraussetzungen geregelt sind, beeinflußt. Andererseits wirkt sich die Kontrolldichte entscheidend aus: Zahlreiche prozeß- und verfahrensrechtliche Regelungen verhindern eine umfassende richterliche Kontrolle des objektiven Rechts. chb/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Münster: Selbstverlag (1987), XIV, 321 S., Lit.; Reg.(jur.Diss.; Münster 1987)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung; 114

Collections