Der Ingenieur in der Kulturlandschaft.

Flury, Ulrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Verw 1310-37

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Am Beispiel der schweizerischen Reußtalsanierung verdeutlicht der Autor die sich wandelden Aufgaben eines Ingenieurs in der Kulturlandschaft, die von einem mehr technisch-quantitativen zu einem qualitativen Verständnis übergehen. Nach der punktuellen Darstellung des Planungs- und Ausführungsprozesses beschreibt der Verfasser kurz die Organisation von Planung und Ausführung und geht dann auf die erweiterten projektierten Schritte der Sanierung ein. Dabei ist die Landwirtschaft eigentlicher Träger derart großräumiger Kulturlandschaften. Mit ihrer Hilfe und über ihre aktive und differenzierte Tätigkeit, welche sich in verschiedenen Betriebsarten und -formen ausdrückt, ist ein langfristiger Landschaftsschutz der Reußebene und eine größerflächige, sachgemäße Pflege des Gebietes gewährleistet. Voraussetzung dafür sind genügend große und gutgeformte Räume und Parzellen, welche eine günstige landwirtschaftliche Bewirtschaftung unter rationellem Maschineneinsatz zulassen. st/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Stößner, Günther u. a.: Fachtagung 1980 München.Flurbereinigung und Umweltgestaltung.Berichte aus der Flurbereinigung 37/1981.Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Abteilung Ländliche Neuordnung, München: (1981), S. 65-77, Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Berichte aus der Flurbereinigung; 37

Sammlungen