Entwicklungsplan Kleingarten. Bestandsanalyse, Zielsetzungen, Planungsvorschläge.)

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/3589-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Garten in seiner Bedeutung für die Freizeit und Erholung steht in seiner Beliebtheit bei der Bevölkerung mit an erster Stelle. Die Häufigkeit und Intensität der Gartennutzung als Freizeitbeschäftigung nimmt unter den Freizeitaktivitäten eine Spitzenposition ein. Kleingartenanlagen sind aber auch öffentliche Grünanlagen und stehen somit zur allgemeinen Benutzung, z. B. Spazierengehen, Verweilen, Spielen usw. zur Verfügung. Um Kleingärten sinnvoll für die Bevölkerung nutzbar zu machen, ist daher eine möglichst günstige Zuordnung zu Gebieten mit verdichteter Bebauung und eine Einbindung in das gesamtstätische Freiflächensystem anzustreben. Dieser Teilentwicklungsplan der Stadt Wuppertal behandelt das Kleingartenwesen als einen wichtigen Bestandteil der Freiraumplanung. geh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wuppertal: (1985), 64 S., Anh., Kt.; Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Stadtentwicklungsplanung Wuppertal

Sammlungen