Wohnungsferne Gärten in der Stadt als Beispiel einer partizipatorischen Ästhetik; Home seperated gardens as an example of participatory esthetics.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2350-4
BBR: Z 300a
IRB: Z 1043
IFL: Z 403
BBR: Z 300a
IRB: Z 1043
IFL: Z 403
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor versucht, am Beispiel der wohnungsfernen Gärten den für die individuelle wie für die gesellschaftliche Entwicklung gleichermaßen notwendigen Zusammenhang zwischen rezeptiver und produktiver Ästhetik herauszuarbeiten. Er sieht in produktivem Tätigsein, Heimat und Freiheit grundlegende Bedürfnisse ästhetischen Handelns und Genießens in diesen Gärten. Seine Untersuchungsergebnisse verdeutlichen darüberhinaus, dass für die Nutzung von Alltagsräumen eine partizipatorische Ästhetik als Beitrag einer demokratischen Entwicklung der Gesellschaft vonnöten ist". (kr)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Landschaft & Stadt, Stuttgart 17(1985), Nr.4, S.177-187, Abb.;Lit.