Grundlagen der Umweltberatung. Ziele, Inhalte, Modelle.
E. Schmidt
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
E. Schmidt
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 94/1491
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Seit 1985 bildet sich ein neues Instrument zur Steuerung des Handelns in einem spezifischen Feld des Umweltschutzes heraus: die Umweltberatung. In dieser Arbeit wird dieses Instrument vorgestellt, und es wird untersucht, inwieweit es sich eignet, Umwelthandeln zu beeinflussen. Eine Analyse des gesellschaftlichen Bedarfs an Umweltberatung und eine Untersuchung ihrer Bedingungen sollen eine Grundlage für die fachliche Weiterentwicklung und für die Fortführung des Professionalisierungsprozesses darstellen. Die Zusammenhänge zwischen Beratung und Handeln sollen systematisiert und einer Reflexion zugänglich gemacht werden. Dadurch, daß die gesellschaftlichen Konstitutionsbedingungen der Umweltberatung ausführlich ihre Berücksichtigung finden, werden die Zusammenhänge zwischen Beratung und Handeln zu einem "virtuellen System" und damit gestaltbar. Ein wichtiges Anliegen der Arbeit ist, einen Beitrag zur künftigen Ausgestaltung der Umweltberatung zu bieten. Im 5. Kapitel werden mehrere Modelle der Umweltberatung vorgestellt. Eingehend wird auch die Umweltberatung als Instrument des kommunalen Umweltschutzes, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, behandelt. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
249 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge zur Umweltgestaltung; A; 131