Entsorgung von Reststoffen am Beispiel von Eindampfkristallisat einer Sickerwasser-Reinigungsanlage.

Tiefel, Hilmar
No Thumbnail Available

Date

1994

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

München

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 94/2112

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Die mit der übermäßigen Mülldeponierung verbundene Entstehung umweltgefährdender Deponiesickerwässer sind für die Betreiber aufgrund rechtlicher Vorschriften zu einem Problem geworden, da die bei der Entsorgung entstehenden Eindampfkristalle quantitativ weiter reduziert werden müssen. Den wesentlichen Bestandteil dieser Untersuchung bilden drei mögliche Entsorgungsvarianten, die im Labormaßstab auf Effektivität und Kostenintensität sowie im Einfluß auf die Umwelt untersucht werden. Dazu gehören die Inertisierung (Verglasung bzw. Zementierung), die chemisch-physikalische Aufbereitung und die Untertagedeponierung, die auf ihre prinzipiellen Anwendungsmöglichkeiten hin geprüft werden. Benutzt wurden u.a. Sickerwässer der Sonderabfalldeponie Schwabach des Zweckverbandes Sondermüll-Entsorgung Mittelfranken. mabo/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

ca. 260 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Berichte aus Wassergüte- und Abfallwirtschaft, TU München; 116

Collections