Politik für die Familie. Eine vergleichende Analyse familienpolitischer Maßnahmen auf Bundes-, Landes und kommunaler Ebene in der Bundesrepublik Deutschland.
Lit
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Lit
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Münster
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 94/1078
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Der zunehmende Verfall der Kernfamilie hat familienpolitische Fragen wieder in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung der Familienpolitik allgemein und besonders am Beispiel der BRD darzustellen, vom Zeitpunkt ihrer Gründung im Jahre 1949 bis zur Wiedervereinigung beider Teile Deutschlands 1990. Analysiert werden soll, wie sich auf Bundesebene, in den Bundesländern und in den Kommunen eine eigenständige und abgrenzbare Politik für die Familie etablieren konnte, wobei auch die zentrale Rolle der Parteien zur Sprache kommt. Im Zentrum der Studie stehen das Bundesland Nordrhein-Westfalen und die Stadt Münster in Westfalen. Wenn auch die politischen Schwerpunkte von Bund und Land gesetzt werden, hat auch Münster wichtige familienpolitische Wirkungsfelder, die im einzelnen erörtert werden. sosa/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
ca. 500 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Studien zur Politikwissenschaft; 78