Der Architekt Adolf Rading, 1888-1957. Arbeiten in Deutschland bis 1933.
tuduv
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1992
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
tuduv
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
München
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 94/1287
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Thema dieser Arbeit ist das Werk des Berliner Architekten Adolf Rading in Deutschland bis zu seiner Emigration im Jahre 1933. Adolf Rading gehörte zu den Vertretern des Neuen Bauens in Deutschland. Anhand von Radings eigenem Haus in Breslau, weiterer Bauten in und Planungen für Breslau, der Weißenhofsiedlung in Stuttgart (1927), dem Haus Dr. Kriebel in Breslau, dem Haus Ernst Rading in Berlin und dem Haus Dr. Raabe in Zwenkau wird das Architektonische Werk Radings untersucht, wobei seine wichtigsten theoretischen Schriften sowie seine Tätigkeit an der Breslauer Kunstakademie in die Untersuchung mit einbezogen werden. Ein Vergleich mit Arbeiten zeitgenössischer Architekten soll die Stellung des Radingschen Werkes innerhalb der Architektur des 2. und 3. Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts deutlich machen. Radings Zeit im Exil wird nur im Ausblick kurz gewürdigt. sosa/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
ca. 350 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Tuduv-Studien. Reihe Kunstgeschichte; 56