Familienstruktur und Industrialisierung. Der Wandlungsprozeß der Familie unter dem Einfluß der Industrialisierung und anderer Modernisierungsfaktoren in der Saarregion 1800 bis 1914.
Lang
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Lang
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Frankfurt/Main
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 94/1636
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Die Familie ist ein historisch gewachsenes Sozialgebilde, das sich in seiner Struktur ständig den sich wandelnden wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen anpaßt und den sich ändernden Bedürfnissen entgegenkommt. Es wird die These vertreten, daß von jeher hinter der theoretischen Beschäftigung mit der Familienthematik ein gesellschaftliches Interesse steht. In der Arbeit wird versucht, den gesellschaftlich bedingten Charakter von Familie offenzulegen und etablierte Institutionen und Rollenverteilungen in Frage zu stellen, die Ende der sechziger Jahre dieses Jahrhunderts die Sozialhistoriker im Zuge von Studenten-, Jugend- und Frauenbewegung und in Auseinandersetzung mit der "Kritischen Theorie" dazu veranlaßte, sich mit der Geschichte der Familie zu beschäftigen. Die vorliegende regionalgeschichtliche Untersuchung versucht durch die vergleichende Analyse zweier Dörfer mit unterschiedlicher Wirtschafts- und Sozialstruktur - einem industriell und einem agrarisch geprägten Ort - einen Beitrag zur Beantwortung der Frage zu leisten, welchem Wandlungsprozeß die Familienstruktur im 19. Jahrhundert unter verschiedenen ökonomischen Bedingungen unterlag. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
386 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Europäische Hochschulschriften. Reihe 3 - Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 564