Rechtsformenwahl bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben - Institutional choice.

Müller, Nikolaus
Heymann
No Thumbnail Available

Date

1993

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Heymann

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Köln

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 94/847

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Angefangen mit der Verwaltungsreformdiskussion und der kommunalen Funktional- und Gebietsreform über die Privatisierungsdebatte bis hin zu den Deregulierungsfragen steht eine Um- oder Neuorganisation der öffentlichen Aufgabenerledigung seit Jahren in der Diskussion. Während üblicherweise die rechtliche Zulässigkeit der verschiedenen Rechts- und Organisationsformen bei der Erledigung öffentlicher Aufgaben im Mittelpunkt der Betrachtung steht, kommt es dieser Arbeit eher darauf an, aus der Sicht der Verwaltung die Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen (z.B. GmbH, AG, Staatsverwaltung oder Hybride privatrechtlicher und staatlicher Verwaltung) darzustellen. Die Arbeit gibt der Verwaltung einen genauen Leitfaden für die Entscheidung, indem sie die objektiven Entscheidungskriterien für verschiedene konkrete Situationen herausarbeitet. Dabei werden neben juristischen und verwaltungswissenschaftlichen auch ökonomische, soziologische und politikwissenschaftliche Gesichtspunkte einbezogen. lil/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XVI, 499 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Verwaltungswissenschaftliche Abhandlungen; 4

Collections