Die Position der Lehramtsanwärter an deutschen öffentlichen Schulen im Hinblick auf ihre Freizügigkeit als Arbeitnehmer gem. Art. 48 EWGV.
Florentz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Florentz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/3569
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung behandelt am Beispiel der Lehramtsanwärter die Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EG in der öffentlichen Verwaltung und deren Beschränkung, insbesondere die Schlechterstellung von ausländischen Bewerbern im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik. Nach einer Darstellung von verschiedenen Auslegungsmethoden für europarechtliche Begriffe (Arbeitnehmer) im EWG-Vertrag, insbesondere des Begriffs der "öffentliche Verwaltung" in Art. 48 Abs. 4 EWG-Vertrag, erläutert die Arbeit die unterschiedliche Behandlung von Lehrern im Beamten- und Angestelltenverhältnis. Im Ergebnis wird eine Reaktion des deutschen Gesetzgebers auf das europarechtliche Postulat der Arbeitnehmerfreizügigkeit angemahnt. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
225 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europarecht - Völkerrecht. Studien und Materialien; 44