Gutglaubensschutz bei der Ablösung von Grundpfandrechten. Zugleich ein Beitrag zu der Frage nach der Möglichkeit gutgläubigen Erwerbs kraft Gesetzes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kiel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/4539
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das komplexe Thema der Grundpfandrechte und deren Ablösung spielt insbesondere in den neuen Bundesländern eine große Rolle. Die redliche Ablösung von im Grundbuch eingetragenen Scheininhabern von Grundpfandrechten (Grundschulden und Hypotheken) durch den Eigentümer führt nach §§ 892, 893 BGB in Verbindung mit den entsprechenden Überleitungsnormen zum Übergang des betreffenden Grundpfandrechts auf den jeweils Leistenden kraft Gesetzes. Es geht dabei um den gutgläubigen Erwerber, der in Unkenntnis des für ihn nicht bestehenden Rechts ein solches erwirbt und aufgrund seiner Unkenntnis schutzwürdig erscheint. Der Autor kommt dabei zu dem Schluß, daß diese Regelungen auch auf dem Gebiet der ehemaligen DDR Anwendung finden. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XV, 144 S.