Betreutes Wohnen für Alleinerziehende - Analyse eines Modellprojekts.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Kassel
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 94/431-4
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Mutter-Kind-Heime und Wohneinrichtugen, die werdenden Müttern und alleinerziehenden Frauen in schwierigen Lebenslagen sowie sozialen und psychischen Not- und Krisensituationen die Möglichkeit eines gemeinsamen Wohnens mit ihren Kindern und einer institutionellen Betreuung bieten, führten über lange Jahre hinweg ein Schattendasein. Erst in den 70er Jahren entstanden in einigen Großstädten Einrichtungen, bei denen die Betreuungs- und Versorgungsfunktion eines Heimes hinter einem reinen Wohn- und Dienstleistungsangebot zurücktrat. Die Arbeit basiert auf der mehrjährigen wissenschaftlichen Begleitung eines Modellprojekts der Arbeiterwohlfahrt Hannover. Die wissenschaftliche Begleitung des Autors basiert auf folgender Fragestellung: "Wie wirken sichdie spezifischen, durch die Modelleinrichtungen geprägten Wirk- und Bedingungsfaktoren auf die Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse der Betroffenen aus?" (S.30). Dieinstitutionelle Grundlage ist eine bestehende Mutter-Kind- Einrichtung (Emmy-Lanzke-Haus) sowie zwei neue Appartement-Häuser im Stadtteil Döhren von Hannover. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
446, XII S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Befragung , Wohnen , Wohnheim , Mutter , Kind , Alleinerziehender , Pädagogik , Sozialpsychologie , Sozialverhalten , Soziographie , Wohnungswesen , Sozialarbeit