Der Regionale Grünzug und seine Bedeutung für den Freiraumschutz.

Kursawe, Silvia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kaiserslautern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/987-4
BBR: C 22 607

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Trotz vieler Bemühungen um den Freiraumschutz und trotz veränderter Rahmenbedingungen wie Bevölkerungsrückgang und veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen durch neue Technologien ist eine immer noch steigende Tendenz im Verbauch von Freiflächen zu beobachten. Aus diesem Grund wird in der Arbeit dafür plädiert, daß Freiraumschutz ein zentrales Thema der Raumplanung sein muß. Wichtigste Voraussetzung für einen funktionierenden Freiraumschutz ist ein wirksames Instrumentarium. In der Arbeit wird am Beispiel der Region Rheinhessen-Nahe untersucht, ob durch das Instrument "Regionaler Grünzug" ein wirksamer Freiraumschutz erreichbar ist. Die Arbeit stützt sich auf Fallbeispiele aus sechs anonymisierten Gemeinden dieser Region, die Auskunft darüber geben sollen, ob der regionale Grünzug im konkreten Einzelfall gegen konkurrierende Nutzungsansprüche durchsetzbar ist. Ziel dabei ist es, eine Einschätzung der Wirksamkeit des Instruments in der Planungspraxis zu liefern. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IV, 132 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Werkstattbericht; 19

Sammlungen