Das deutsche und das koreanische Enteignungsinstitut. Insbesondere die Enteignung zugunsten privater Unternehmen nach dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sowie nach der Verfassung der Republik Korea.

Jung, Yon-Ju
Florentz
No Thumbnail Available

Date

1991

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Florentz

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

München

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 93/1371

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Sowohl in Deutschland als auch in der Republik Korea ist die Enteignung zugunsten privater Unternehmen dann zulässig, wenn das Unternehmen eine Gemeinwohlaufgabe wahrnimmt und die Enteignung für die Aufgabe erforderlich ist. Bei der Enteignung zugunsten privater Daseinsvorsorgeunternehmen wird die Sicherung fortdauernder Gemeinnützigkeit durch ein ausgeprägtes System staatlicher Lenkungs- und Aufsichtsbefugnisse über das Unternehmen gewährleistet. Private Wirtschaftsunternehmen werden jedoch sowohl in Deutschland als auch in der Republik Korea nur ungenügend auf Gemeinnützigkeit überwacht. In Deutschland wird dies dadurch begrenzt, daß rein wirtschaftspolitisch orientierte Enteignungen absolute Ausnahmefälle sind. In Korea dagegen werden solche Enteignungen häufig und großzügig durchgeführt, was den Autor zur Forderung nach einer gerechteren Enteignungspraxis in Korea veranlaßt. lil/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XVIII, 264 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung; 274

Collections