Kinderhäuser. Die Gründung von Kleinsteinrichtungen der Heimerziehung - Ziele und Motive, Verlauf und Problemstellungen.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/5525

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Kinderhäuser als familienpädagogisches Angebot sind zu einem festen Bestandteil der Erziehung in Einrichtungen geworden. Allein in Westfalen-Lippe werden derzeit 480 Kinder und Jugendliche im Rahmen der Hilfen zur Erziehung in 68 Einrichtungen nach § 34 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) betreut. Die Zahl der Kleinsteinrichtungen, für die das Landesjugendamt im Jahre 1977 die "Vorläufigen Richtlinien" entwickelte, hat sich bis heute kaum verändert. Den Kinderhäusern, die ihre Arbeit einstellten oder sich durch konzeptionelle Veränderungen einem andersartigen Aufgabengebiet zuwandten, steht eine vergleichbar große Anzahl von Neugründungen gegenüber. Ziel der Diplomarbeit ist es, zu beschreiben, wie eine Neugründung eines Kinderhauses verläuft und mit welchen Problemstellungen Neugründer (in der Regel Eltern oder Mitarbeiter der Heimerziehung) konfrontiert werden können. sg/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

94 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Fachberatung Heimerziehung; Arbeitshilfen zur Heimerziehung; 1