Steuerpolitik zwischen systematischer und wirtschaftspolitischer Orientierung. Dargestellt am Beispiel der Steuerreform 1986, 1988 und 1990.
Centaurus
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1992
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Centaurus
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Pfaffenweiler
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 93/1888
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Maßnahmen bzw. Wirkungen der Steuerreformen 1986, 1988 und 1990. Insbesondere wird untersucht, ob diese die erwarteten Steuersenkungen erbracht haben. Neben Änderungen bei der Einkommen- und der Körperschaftsteuer werden auch Umgestaltungen bei der Umsatzsteuer, Gewerbesteuer etc. analysiert. Es werden die Grundzüge der Steuerreformen erläutert. Dabei wird auf das Merkmal "Entlastung oder Belastung der Steuerpflichtigen" eingegangen. Daraufhin wird analysiert, welche Fortschritte unter systematischen Gesichtspunkten von einer großen Steuerreform erwartet werden können. Problematisiert werden die Maßnahmen, die mit einer systemorientierten Besteuerung verbunden sind. Ferner werden die Reformmaßnahmen an den aufgestellten Kriterien gemessen. Abschließend wird die dreistufige Steuerreform in ihrer Gesamtheit bewertet. Dabei werden Wirkungen geschätzt, die nicht durch steuersystematische, wirtschaftspolitische oder fiskalische Motive erklärt werden können. roro/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
192 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Reihe Wirtschaftswissenschaften; 70