Gebietsveränderungen und Änderungen der Verwaltungsstruktur in Altona 1927 und 1937/1938.

Strenge, Irene
No Thumbnail Available

Date

1992

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Hamburg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 93/2379

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Für die preußische Stadt Altona gab es im 20. Jahrhundert zwei wesentliche Daten: 1927 entstand durch die Eingemeindung der Elbvororte und der nördlichen Industrievororte Groß-Altona. Am 1. April 1938 ereilte Altona das gleiche Schicksal: Es ging in Hamburg auf. Die Bildung Groß-Altonas, die gegen den Willen der eingemeindeten Vororte stattfand, geschah noch unter zahlreichen Zugeständnissen den eingemeindeten Gebieten gegenüber. 1938 gab es jedoch keine Zugeständnisse Hamburgs an Altona, obwohl die Veränderungen wesentlich gravierender waren. Preußen kannte die strikte Trennung von staatlicher und gemeindlicher Verwaltung, während Hamburg zumindest in der Kernstadt eine Einheitsverwaltung hatte. Trotz der "Gleichschaltung" der Länder durch die Nationalsozialisten brachte die Zusammenführung der Verwaltungen erhebliche Probleme mit sich. Ziel der Untersuchung ist die Gegenüberstellung der Vorgänge von 1927 und 1937/38 unter rechtlichen Gesichtspunkten. lil/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XXVI, 292 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections