Die deutschen Bundesländer und die Europäische Gemeinschaft. Rechte und Pflichten, dargestellt am Beispiel von Umwelt, Bildung und Kultur.
Centaurus
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1992
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Centaurus
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Pfaffenweiler
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 93/2561
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Das komplexe Thema der Verlagerung der Gesetzgebungskompetenzen von Bundesländern auf die Europäische Gemeinschaft (EG) sowie die Auswirkungen (Kompetenzverluste) innerhalb dieses Angleichungsprozesses zeigt die Studie anhand der Rechte und Pflichten in den Bereichen Umwelt (insbesondere Gewässerschutz), Bildung und Kultur auf. Gerade bei Themen wie der Umweltbelastung, dem Artenschutz und der Abfallwirtschaft sind jedoch koordinierte, überregionale und somit europäische Regelungen erforderlich. Verfassungsrechtlich möglich wurde diese Entwicklung durch die in Art. 24 GG angelegte Öffnung zugunsten zwischenstaatlicher Einrichtungen. rebo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
155 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Reihe Rechtswissenschaft; 135