Konzept zur Beurteilung und Stärkung der Niedrigwasserabflüsse.

No Thumbnail Available

Date

1992

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Essen

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 93/4112-4

item.page.type

item.page.type-orlis

S
PL

Authors

Abstract

Das Emscher-System besteht außer der Emscher selbst aus zahlreichen Bächen mit relativ kleinen Einzugsgebieten, die - entsprechend des Rahmenkonzeptes zum ökologischen Umbau des Emscher-Systems - einer umfassenden Sanierung unterzogen werden sollen. Wenn künftig das ungereinigte Abwasser, das bisher in den Wasserläufen abfließt, durch geschlossene Abwasserkanäle geleitet wird (Entflechtung von Abwasser und Brachwasser), entfällt der größte Teil des sich heute darbietenden, relativ konstanten Niedrigwasserabflusses, bis hin zum Trockenfallen von Bachbetten. Für die angestrebte biotische Vernetzung der Bachsysteme durch die wassergebundene Fauna und Flora ist die Ermittlung der tatsächlichen Niedrigwasserabflußhöhen daher von entscheidender Bedeutung. Auf dieser Erkenntnis aufbauend werden in der Studie Maßnahmen entwickelt, die geeignet sind, den Niedrigwasserabfluß quantitativ zu schützen und zu stärken und die Form der Umgestaltung für die einzelnen Wasserläufe zu bestimmen. ha/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

19 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Materialien zum Umbau des Emschersystems; 5

Collections