Welche Antworten gibt Europa auf die neuen Einwanderungswellen? Politische Voraussetzungen, gesellschaftliche Folgen. 95. Bergedorfer Gesprächskreis am 25. und 26. Januar 1992 im Palais Beauharnais in Paris.

No Thumbnail Available

Date

1992

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Hamburg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Ser 724-95

item.page.type

item.page.type-orlis

S
KO
SW

Authors

Abstract

Der Bergedorfer Gesprächskreis hat sich als Aufgabe gesetzt, alternative Wege für neue Initiativen zur Entwicklung freier industrieller Gesellschaften aufzuzeigen.In Referaten und Diskussionen wird hier das Problem der "neuen Völkerwanderung" behandelt. Zuerst ging es darum, die Ursachen dafür zu analysieren, die Aufgaben für Europa zu definieren und dann nach differenzierten Lösungen dafür zu suchen. Nach einer Einleitung durch den Initiator des Gesprächskreises, Dr.K.A.Körber, folgen die Referate von Willy Brandt und Jaques Delors sowie die daran anschließende Diskussion. Dr.Körber faßt die Ergebnisse des Gesprächskreises zusammen: "Insgesamt ist der Zustand der Weltbevölkerung zwar kritisch, aber durchaus noch am europäischen Ende beherrschbar. Wir sind am Ende der beruhigenden Reden angelangt. ... Wirksame Hilfe im Osten und im Süden setzt voraus, daß die westlichen Industriestaaten entscheidungsstark und zugleich politisch stabil und wirtschaftlich gesund sein müssen." ej/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

136 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Bergedorfer Gesprächskreis; 95

Collections