Modellbildung und Regelung von Gebäudeheizungsanlagen mit Wärmepumpen.

Schwamberger, Klaus
VDI-Verlag
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

VDI-Verlag

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/1891

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Durch die beiden Ölkrisen 1973 und 1979 wurden Energiesparmaßnahmen aus ökonomischen Gründen notwendig. Anfang der 80er Jahre kam es zu einem Boom beim Absatz von Wärmepumpen zur Gebäudebeheizung. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten, wieder sinkender Energiepreise und nicht zuletzt wegen Schwierigkeiten der Wärmepumpenheizungsanlagen kam dieser Boom fast vollständig zum Erliegen. Ziel der Studie ist es, einen Beitrag für den erfolgreichen Wärmepumpeneinsatz zu leisten, indem ein einwandfreies Steuerungs- und Regelungssystem der gesamten Heizungsanlage erarbeitet wird. Dies erfolgt zunächst durch die theoretische Modellbildung der Hauptelemente von Wärmepumpenheizungsanlagen. Die Studie stellt sodann ein einfaches und übersichtliches Modell vor, das Signalverkettungen (Rückkoppelungsmechanismus) erkennen läßt und so ein gutes Prozeßverständnis vermittelt. Die Modelladaption bezieht sich auf Gebäudetypen mit unbewohnter und bewohnter Hauptwohnung. sosa/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XI, 206 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Fortschritt-Berichte VDI. Reihe 6 - Energieerzeugung; 263

Sammlungen