Dezentralisierung in der Elektrizitätswirtschaft.

Kristof, Kora
Campus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Campus

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/2018

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Langfristig, so die Ausgangsthese, kann die Energieversorgung nur über regenerative Energiequellen gesichert werden. Eine demzufolge notwendige Strukturveränderung der Stromerzeugung könnte gleichzeitig zu Strukturveränderungen in der Elektrizitätswirtschaft genutzt werden, vor allem hinsichtlich ihres Zentralisierungsgrades. Zur Klärung dieser Fragen wird neben der Darstellung des gegenwärtigen Systems der Elektrizitätswirtschaft ein Gleichgewichtsmodell entwickelt, mit dessen Hilfe die Wohlfahrtseffekte unterschiedlicher Zentralitätsgrade untersucht werden. Da auf dieser allgemeinen Ebene nur wenig exakte Antworten gegeben werden können, wird als Beispiel die sowohl zentral als auch dezentral einsetzbare Photovoltaik (Gewinnung von Strom aus Licht) untersucht, wobei das dezentrale Energieversorgungskonzept besser abschneidet. mneu/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

223 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Reihe "Wirtschaftswissenschaft"; 19

Sammlungen