Die Naturwerksteine Nordrhein-Westfalens und Verwitterungserscheinungen historischer Bausteine am Beispiel dortiger Grabdenkmäler.
Selbstverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1991
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Selbstverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
München
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 93/3017-4
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Durch die Witterungsverhältnisse und Umweltbelastungen ist steinernes Baumaterial der Zerstörung ausgesetzt. Mit dem Beginn der Industrialisierung und der zunehmenden Verwendung fossiler Brennstoffe ist der Verfall von Kulturgütern bzw. Steindenkmälern durch Schadstoffe in der Luft und im Niederschlag problematisch geworden. Die Steinschädigungen an Kulturgütern in den letzten Jahrzehnten hat ein beträchtliches Maß erreicht. "Die Arbeit behandelt 3 Themenschwerpunkte: eine Naturwerksteinbeschreibung, Schadensbilder ausgewählter Vulkanite und statistische Erhebungen an verwitterten Grabsteinen. In Nordrhein-Westfalen stellen die Sandsteine die größte Gruppe der Naturwerksteine" (S.V). Es wurden 1987/88 insgesamt 847 Grabdenkmäler und Inschriftenplatten erfaßt; zur Auswertung gelangten 3195 Grabstein- und Tafelflächen. Auf dieser Grundlage werden insgesamt 28 Gesteine bildlich dokumentiert und ausführlich beschrieben. Verwendungsbeispiele (ausgewählte Friedhöfe in Köln, Aachen, Bielefeld, Detmold, Dortmund), eine Klassifikation des Verwitterungsverhaltens sowie Unterscheidungsmerkmale zu ähnlichen Gesteinen sind sowohl in der Arbeit als auch umfangreich im Anhang detailliert dargestellt und dokumentiert. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
ca. 290 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Geologie , Naturstein , Verwitterung , Klima , Friedhof , Historische Anlage , Denkmal , Bestandsaufnahme , Kultur , Denkmalschutz , Bestattungswesen
item.page.dc-relation-ispartofseries
Münchener geologische Hefte; 3