Arbeitsrechtliche Probleme im Umgang mit der Immunschwächekrankheit Aids.
Shaker
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1992
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Shaker
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Aachen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 93/2005
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl von HIV-Infizierten stellt sich für immer mehr Menschen die Frage, wie mit dieser Krankheit sowohl im tatsächlichen als auch im rechtlichen Bereich umzugehen ist. Die Studie behandelt auf dem Gebiet des Arbeitsrechts die Problematik der Einstellung (Fragerecht des Arbeitgebers, Offenbarungspflicht des Infizierten, HIV-Test bei Einstellungsuntersuchung mit oder ohne Einwilligung) und die Kündigungsmöglichkeiten (personen- und verhaltensbedingte Kündigungen) von HIV-Infizierten, sowie ihre arbeitsrechtliche Stellung (Fürsorgepflicht des Arbeitgebers wegen Infektionsrisiko, Lohnfortzahlung) unter Berücksichtigung der Einflußnahme des Betriebs- bzw. Personalrats nach dem heutigen Erkenntnisstand der Medizin bezüglich der Übertragungsgefahr. rebo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XII, 185 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Krankheit , Arbeitsrecht , Medizin , Arbeitgeber , Arbeitnehmer , Einstellung , Kündigung , Arbeit , Gesundheitswesen
item.page.dc-relation-ispartofseries
Reihe Rechtswissenschaft