Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen. Ein neues Paradigma für die empirische Sozialforschung?

Diewald, Martin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/3069-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Zusammenfassung

Die Studie erörtert die Möglichkeit einer Standardisierung und Operationalisierung des Lebensstil-Konzeptes für den Bereich der Sozialstrukturanalyse. Ausgangspunkt bildet eine knappe Darstellung der gesellschaftlichen Entwicklung, wie sie sich aus der Sicht der Individualisierungsthese darstellt. Darauf aufbauend werden u.a. folgende Fragestellungen diskutiert: inwiefern können mit dem Lebensstil-Konzept soziale Differenzierungen eingefangen werden, die sich mit etablierten Konzepten nicht in vergleichbarer Weise darstellen lassen; inwiefern manifestieren sich in Lebensstilen spezifische Gestaltungs- und Bewältigungsmuster der Lebensführung; inwiefern bilden Lebensstile neue Kristallisationskerne für die soziale Integration? Auf dieser Grundlage wird abschließend die Frage gestellt, ob sich überhaupt eine Konzeption und Operationalisierung von Lebensstilen denken läßt, die allen Anforderungen gerecht wird. wi/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

31 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Papers; P 90-105

Sammlungen