City-Management als ein Instrument der Innenstadtaufwertung. Erfahrungen in der Bundesrepublik und Konzept für die Stadt Solingen. Modellvorhaben im Rahmen des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.

Jansen, Paul Günter/Wagner, Dieter
No Thumbnail Available

Date

1990

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Köln

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 92/4964-4

item.page.type

item.page.type-orlis

GU

Abstract

Ziel der Studie ist es, ein Konzept zu entwickeln, mit dem durch eine organisatorisch, personell und finanziell abgesicherte Zusammenarbeit der Stadt Solingen und privater Unternehmen in Form eines City-Managements Maßnahmen zur Förderung des zentralen Bereiches der Solingen Innenstadt koordiniert und umgesetzt werden können. Auf der Grundlage von Erfahrungen mit City-Management in anderen Städten werden zunächst Vorschläge für eine praktikable Organisationsstruktur erarbeitet und der geeignete Aufgabenrahmen mit einer Prioritätensetzung umrissen. Um günstige psychologische Voraussetzungen für ein City-Management zu schaffen, wird für eine zweite Phase die Mitwirkung in der Lenkungsgruppe der Stadt zur Erarbeitung eines städtebaulichen Gutachtens für die Innenstadt vorgeschlagen, die Mitwirkung an Maßnahmen zur Bürgerbeteiligung angeregt sowie die Durchführung erster impulsgebender Projekte empfohlen. wi/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

III, 88 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections