Möglichkeiten und Grenzen der Feuchtgründlandextensivierung. Untersuchungen zur Effektivität der Extensivierungsförderung am Beispiel der Hamburger Geestrandmoore.
Selbstverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1991
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Selbstverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hannover
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 92/4040-4
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
"Im Zuge der allgemeinen Intensivierung der landwirtschaftlichen Bodennutzung in den letzten Jahrzehnten ist auch die Grünlandwirtschaft starken Veränderungen unterworfen, in deren Folge die Vielfalt des Biotoptyps Feuchtgrünland verloren zu gehen droht" (S. 1). Die Entensivierungsprogramme der Bundesländer wirken der EG-Agrarpolitik im positiven Umweltschutzsinne entgegen, und somit wirken sie als "Naturschutznot- und Soforthilfeprogramme". In der Arbeit wird die Frage nach der Effektivität der Extensivierungsförderung gestellt. Sie wird aus der Sicht des Arten- und Biotopschutzes gestellt. Es werden schwerpunktmäßig die Vegetationstypen des Grünlands auf Niedermoorböden bearbeitet. Im Mittelpunkt steht weiterhin die Auseinandersetzung mit den Bewirtschaftungsverträgen, die von der Hamburger Umweltbehörde angeboten werden. Im ersten Teil der Arbeit werden für den nordwestdeutschen Raum die ökologischen und nutzungsbezogenen Grundlagen dargestellt. Der zweite Teil umfaßt die gebietsbezogenen Untersuchungen zur Effektivität der Extensivierungsförderung. Auf der Basis der landschaftsökologischen und planerischen Grundlagen für die Hamburger Geestrandmoore werden die für das Bearbeitungsgebiet vorliegenden Kartierungen ausgewertet und die vom Verfasser durchgeführten Untersuchungen dargestellt. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
ca. 210 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Arbeitsmaterialien; 17