ÖPNV-Haltestellen mit Kap. Verkehrsablauf und Verkehrssicherheit untersucht an Straßenbahnhaltestellen.

Dittemer, Thomas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kaiserslautern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/4363-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Fußgänger erleiden, wenn sie Opfer eines Verkehrsunfalls werden, größere Verletzungen als andere Verkehrsteilnehmer. Berücksichtigt man, daß rund 60 % der Fußgängerunfälle sich an Straßenbahn- oder Bushaltestellen ereignen, wird deutlich, daß hier ein wichtiger Ansatzpunkt für die Verbesserung der Verkehrssicherheit liegt. Ob und inwieweit die neue Haltestellenform, das Haltestellenkap, im Vergleich zu bisherigen Haltestellenformen den Aspekten Sicherheit und Bequemlichkeit sowie größerer Bewegungsfreiheit Rechnung trägt, versucht die Untersuchung zu klären. "Beim Haltestellenkap wird der Bordstein im Haltestellenbereich bis an den Rand der durchgehenden Fahrbahn herangezogen". Basis der Arbeit bildet die vom Verfasser durchgeführte Umfrage bei zahlreichen Verkehrsbetrieben. Vier Städte wurden daraufhin näher untersucht. Im Anhang ist eine umfassende Beispieldokumentation über Straßenbahn- und Bushaltestellenkaps abgedruckt. Der Autor plädiert uneingeschränkt für das Haltestellenkap. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 140 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Grüne Reihe; 14

Sammlungen