Vorrang für Private in der öffentlichen Energieversorgung.

Stern, Volker
No Thumbnail Available

Date

1992

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Wiesbaden

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 92/1244
BBR: A 11 751

item.page.type

item.page.type-orlis

S

Abstract

Es wird untersucht, ob die Erfahrungen in den alten Bundesländern eher dafür oder dagegen sprechen, daß sich die öffentliche Hand - und damit insbesondere die Kommunen - auch in den neuen Ländern in der öffentlichen Energieversorgung engagiert. Der Autor zeigt in seiner Analyse, inwiefern die Argumente, die zur Begründung des öffentlichen Engagements angeführt werden, nicht überzeugend sind. So ist eine unternehmerische Betätigung der öffentlichen Hand vor allem nicht erforderlich, um eine sichere oder billige Stromversorgung zu erreichen. Auch zur Sicherung staatlicher Einflußmöglichkeiten bedarf es keiner öffentlichen Trägerschaft. Letztlich dürfte es in den meisten Fällen auch fiskalisch günstiger sein, wenn auf Beteiligungen an Energieversorgungsunternehmen verzichtet wird. st/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

87 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler; 73

Collections