Baukeramik in Deutschland. Entwicklungen und Tendenzen von Schinkel bis zum Ende der Weimarer Republik.

Thompson-Pleister, Monica
Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg
No Thumbnail Available

Date

1991

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Oldenburg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 93/2504

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Studie untersucht die Entwicklung am Außenbau seit dem 19. Jahrhundert. In ihr werden die Schwerpunkte der kulturhistorischen Entwicklung der Keramik aufgezeigt, wobei die Reformbestrebungen im Kunstgewerbe für die Anwendung von Baukeramik am Außenbau nach der Jahrhundertwende eine besondere Rolle spielten; darauf liegt das besondere Augenmerk der Autorin. Aufgrund der Tatsache, daß der Reformarchitekt Fritz Schumacher kraft seiner Machtposition als Oberbaudirektor in Hamburg seine reformerischen Bestrebungen im Backsteinbau und in der Baukeramik in so hohem Maße umsetzen konnte, und weil seine umfangreichen "Kampfschriften" zusätzlich Einblick in eine die Keramik betreffende Materialästhetik und -ideologie geben, konzentriert sich die Studie auf die in seinen Bauten verwendetete Baukeramik. sosa/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

295 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections