Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz.

Hegele, Dorothea
Duncker & Humblot
No Thumbnail Available

Date

1993

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Duncker & Humblot

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 93/1316

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Vor den Verwaltungsgerichten häufen sich die Rechtsschutzgesuche von Bürgern, die ihre Gesundheit durch behördlich genehmigte Großvorhaben gefährdet sehen. Für die richterliche Beurteilung, wie wahrscheinlich der Eintritt schädlicher Umwelteinwirkungen ist, ist es erforderlich, daß unabhängige Sachverständige die Risiken abschätzen und dabei die Besonderheiten des konkreten Falles sowohl hinsichtlich der Lage der Betroffenen als auch des Großvorhabens berücksichtigen. Die Arbeit versucht, durch eine Untersuchung der rechtlichen und tatsächlichen Einsatzmöglichkeiten des Sachverständigen die Verständigung zwischen Richter und Sachverständigem zu erleichtern. Der Idealfall wäre ein fortwährender Verständigungsprozeß über die Ziele, Bewertungskriterien und Bewertungsmaßstäbe des Gutachtens, in dem Recht und (natur-) wissenschaftlicher Sachverstand gleichermaßen zur Geltung kommen. lil/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

369 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften zum Umweltrecht; 29

Collections