Die Betreuung verwirrter alter Menschen im Heim. Beobachtung in einer "beschützenden Station".

Landerer, Christine
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/1849

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das progressive Ansteigen der Zahl "verwirrter" alter Menschen stellt den Alten- und Pflegebereich vor praktisch und konzeptionell unüberschaubare Aufgaben. Die gesundheitspolitische Herausforderung besteht in der Entwicklung adäquater sozialer Pflege- und Betreuungskonzepte über die bereits überlastete institutionelle Alten- und Krankenpflege hinaus. Im Rahmen eines forschungsbegleiteten Modellprojekts wurde vom Herbst 1983 bis Ende 1986 in einem anonymisierten Alten- und Pflegeheim einer süddeutschen Großstadt eine "beschützende Station" eingerichtet, deren Betrieb, Realisierungen sowie Schwachstellen konzeptionell erläutert und im Hinblick auf die Schaffung formaler Standards praktisch untersucht werden. Im Mittelpunkt der zweijährigen Verhaltensbeobachtungsstudie stehen die alltagspraktischen Förderungsmöglichkeiten und daraus ableitbare Konsequenzen für bedarfsgerechte und humane Betreuungskonzepte. Dabei tritt das Spannungsverhältnis von medizinisch-instituionellem Ansatz, "Demenz" als "organische Krankheit" zu sehen, und den praktischen Erkenntnissen der Studie hervor, die die Autorin sozial motivierte Erklärungsansätze favorisieren und damit für sozialpolitisch fundiertere Modelle plädieren lassen. bek/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

312 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen