Der Rätegedanke in den Anfängen der Weimarer Republik und seine Ausprägung in Art. 165 WRV.

Riedel, Hannspeter
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/140

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die rechtsgeschichtliche Arbeit behandelt die Auseinandersetzung mit dem Rätegedanken zu Beginn der Weimarer Republik.Dabei untersucht die Studie die wesentlichen Strukturmerkmale der unterschiedlichen direkt-demokratischen Theorieansätze (Karl Marx, Lenin, Max Adler, Max Cohen) und ihre Bedeutung innerhalb der Demokratietheorien.Gleichzeitig wird die verfassungsrechtliche Konkretisierung des Rätegedankens im sogenannten "Räteartikel" (Art. 165 Weimarer Reichsverfassung, WRV) unter besonderer Berücksichtigung der zeitgeschichtlichen Ereignisse zu Beginn der Weimarer Republik rekonstruiert, wobei auf die Verordnung über den vorläufigen Reichswirtschaftsrat vom 4. 5. 1920 und auf das Betriebsrätegesetz vom 4. 2. 1920 über eingegangen wird. rebo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

III, 177 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1161

Sammlungen