Politische Partei und Sozialdemokratie im Deutschen Kaiserreich. Zur Tätigkeit der Politischen Polizei in der Provinz Hannover von der Zeit der Reichsgründung bis zum Ende des Sozialistengesetzes 1871-1890.
Lang
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1992
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Lang
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Frankfurt/Main
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 92/4681
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Die regionalgeschichtliche Studie analysiert zum einen das Aufgaben- und Tätigkeitsfeld der politischen Polizei in Preußen und zum anderen die Entwicklung der hannoverschen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung in den ersten Jahrzehnten des deutschen Kaiserreichs unter besonderer Berücksichtigung des Sozialistengesetzes. Die Struktur und Arbeitsweise der politischen Polizei durchleuchtet der Autor im rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmen, in dem sie agierte. Das Koordinierungszentrum der politischen Polizei war das Polizeipräsidium in Berlin, wo auch ein umfangreiches "Personalverzeichnis" (Agitatorenliste) der bekannten Parteiredner und Arbeiterführer existierte. Die Studie berücksichtigt die Entwicklung der Arbeiterbewegung im Großraum Hannover und insbesondere in dem Fabrikvorort Linden. rebo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
VIII, 515 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Europäische Hochschulschriften. Reihe 3 - Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 524