Die Drogenpolitik der USA, 1969-1990. Unter besonderer Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland und den Europäischen Einigungsprozeß.

Beke-Bramkamp, Ralf
Nomos
No Thumbnail Available

Date

1992

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Nomos

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Baden-Baden

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 93/1333

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Das Jahr 1990 verzeichnete 1480 Drogentote allein in den alten Bundesländern. Da sich seit 1990 eine Drogenszene auch in den neuen Bundesländern zu etablieren begonnen hat, wird ein weiterer Anstieg der Drogentoten für 1991 nicht ausgeschlossen. Vor dem Hintergrund einer sich national und international verschärfenden Entwicklung im Rauschgiftbereich wurde am 13. 6. 1990 von der deutschen Regierung der sogenannte "Nationale Rauschgiftbekämpfungsplan" verabschiedet. Dieser Plan enthält eine bereits in Ansätzen realisierte Neuorientierung der deutschen Drogenpolitik. Nach einer eingehenden Analyse der Drogenbekämpfungsstrategien des internationalen Umfeldes, insbesondere der USA, wendet sich der Autor dem europäischen und deutschen Umfeld zu und deckt Schwachstellen der deutschen Drogenpolitik auf. Anschließend begründet der Autor die eminent wichtige Rolle, die seiner Meinung nach künftig besonders die Gemeinden im Kampf gegen das Rauschgift spielen sollen. sosa/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

194 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Nomos Universitätsschriften. Politik; 26

Collections