Tourismus und Regionalentwicklung im mediterranen Südfrankreich. Sektorale und regionale Entwicklungseffekte des Tourismus. Ihre Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Cote d'Azur, Provence und Languedoc-Roussillon.

Möller, Hans-Georg
Steiner
No Thumbnail Available

Date

1992

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Steiner

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 93/487

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Die Untersuchung ist der Frage gewidmet, inwieweit der Tourismus zur Regionalentwicklung im mediterranen Südfrankreich einen Beitrag leisten kann.Im Rahmen der Studie werden die Region Provences-Alpes-Cotes d'Azur (P.A.C.A.) einerseits und die Region des Languedoc-Roussillon andererseits auf diese Fragestellung hin untersucht.Beide mediterranen Regionen sind durch ihre Distanz zu Paris und damit ihre periphere Lage benachteiligt.Der erste Teil der Studie liefert einen historischen Abriß über die Entwicklung des Tourismus in beiden Regionen seit Mitte des 18.Jahrhunderts.Mit der folgenden Evaluierung der Tourismus-Entwicklung beider Regionen überprüft der Autor kritisch den Wahrheitsgehalt der Hypothese, die besagt, daß sich der Tourismus als Instrument zur Entwicklung sogenannter strukturschwacher, durch Entwicklungsdefizite gekennzeichneter Regionen eigne.Dabei werden u.a.Bodenmobilität und Arbeitsmarkteffekte untersucht sowie die Besonderheiten der Küsten- und Gebirgsregionen berücksichtigt. sosa/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XIX, 413 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Erdkundliches Wissen; 108

Collections