Allegorie und Geschichte. Ausstattungsprogramme öffentlicher Gebäude des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Von der Cornelius-Schule zur Malerei der Wilhelminischen Ära.
Wasmuth
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1989
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Wasmuth
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Tübingen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 91/3244-4
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Die Studie behandelt neben den einzelnen Bildtypen auch die politische und soziale Herkunft der Auftraggeber, die für den jeweils individuellen künstlerischen Anspruch in den Werken von entscheidender Bedeutung gewesen sind.In der Vermischung von historischen und mythologischen Ereignissen, Vorstellungen und Personen mit technischen Errungenschaften oder religiösen Idealen der auftragserteilenden Stellen und Privatpersonen werden in diesem Beispielen profaner Monumentalmalerei werbetragende Elemente freigesetzt.Die Autorin untersucht im besonderen Maße diese offensichtlichen Bildprogramme, um das Verhältnis von Geschichtsverfälschung, Kitsch und Tatsachen in der politischen Vorstellungswelt dieses Jahrhunderts, welche besonders am Beispiel der Germania-Allegorien ersichtlich ist, aufzuklären.Dabei wird der bedeutende Einfluß der Schule von Peter v.Cornelius auf die Auftragsmalerei von der Autorin mit einbezogen.Analysiert werden insbesondere die Bildprogramme von Museen, Bahnhöfen, Schulen, Universitäten und Technischen Hochschulen. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
ca. 440 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Kunstgeschichte , Kunst , Malerei , Gebäudetyp , Museum , Bahnhof , Hochschule , Schule , Baugeschichte , Kultur
item.page.dc-relation-ispartofseries
Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte; 9