Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Eine organisations- und statusrechtliche Untersuchung.

Salm, Christian
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/4029

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Nachdem sich zunächst die Gründung (1953) und Betätigung des Technischen Hilfswerks (THW) außerhalb der verfassungsrechtlichen Bahnen vollzug, wurde es durch seine Integration in das Bundesamt für Zivilschutz im Jahre 1958 zu einer der Rechtsordnung entsprechenden Organisation, deren Zuständigkeitsbereich sich nun auf den verteidigungsgerichteten sogenannten erweiterten Katastrophenschutz beschränkt. Ein Einsatz in Friedenszeiten ist entgegen dem Errichtungserlaß des THW und dem THW-Helferrechtsgesetz nur im Wege der Amtshilfe möglich. Das Rechtsverhältnis der Hilfspersonen des THW ist ein beamtenrechtlich ausgestaltetes öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis besonderer Art. Die Mitspracherechte der Helferschaft sind nur schwach ausgeprägt; sie kann durch Ermahnung, Bußgeld und Ausschluß diszipliniert werden. Die Beendigung des Dienstverhältnisses tritt mit dem Tod oder der Entpflichtung ein. Die Ableistung von acht Jahren Dienst im THW substituiert die Grundwehrpflicht; THW-Helfer können nach der Dienstzeit aber noch in Krisenzeiten zur Bundeswehr einberufen werden. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXVIII, 207 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1192

Sammlungen