Auswirkungen verschiedener synthetischer Tenside auf die mikrobielle Aktivität von Böden.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/4320
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
In den fünfziger Jahren wurden die Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln durch synthetische Tenside ersetzt. Nichtabgebaute Tenside verursachten damals u.a. Schaumberge in Kläranlagen und Gewässern. In den letzten 10 Jahren bemühte sich die Forschung intensiver um stoffspezifische Nachweismethoden synthetischer Tenside in Klärschlämmen. Hierbei stellte sich heraus, daß die Tenside "Lineares Alkylbenzosulfonat" (LAS), "Distearyldimethylammoniumchlorid" (DSDMAC) und "Nonylphenolethoxylate" (NPnEO) bzw. deren Abbauprodukt Nonylphenol in Klärschlämmen bis zu mehreren g/kg angereichert werden. Der Autor will mit Hilfe von Laborversuchen grundlegende Aspekte der Auswirkungen von LAS, DSDMAC, NPnEO und Nonylphenol auf die mikrobielle Aktivität von Böden klären. In der Arbeit werden vier landwirtschaftlich genutzte, humusarme Sandböden in West-Berlin untersucht. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XI, 137 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Boden , Bodenverunreinigung , Bodentyp , Experiment , Bodenprobe , Chemie , Physik , Schadstoff , Klärschlamm , Entsorgung , Methode , Umweltschutz , Umweltpflege
Serie/Report Nr.
Landschaftsentwicklung und Umweltforschung; 87