Grundlagen und Prinzipien des Art. 1 Abs. 2 des Grundgesetzes. Das Bekenntnis des Deutschen Volkes zu den Menschenrechten.

Valentin, Jürgen
Verlag an der Lottbek
No Thumbnail Available

Date

1991

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Verlag an der Lottbek

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Ammersbek bei Hamburg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 92/4172

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Der Begriff der Menschenrechte ist nicht nur Gegenstand internationaler Erklärungen, sondern auch im Grundgesetz (GG), Art. 1 Abs. 2 verankert und somit Bestandteil unserer Rechtsordnung. Die Arbeit behandelt die Frage, ob die Menschenrechte, auch ohne ausdrücklich genannt zu werden, als einklagbare Rechte in unserem Rechtssystem erkannt werden können. Ausgangspunkt der Ausführungen ist die Darstellung der historischen Umstände, die zur Schaffung des Grundgesetzes führten. Weiterhin erläutert die Untersuchung den Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur zu Art. 1 Abs. 2 GG und zum Menschenrechtsbekenntnis. Dabei interpretiert der Autor diesen Artikel aufgrund der Unantastbarkeit der Menschenwürde (Abs. 1) dahingehend, daß sich das deutsche Volk "darum" zu den Menschenrechten bekennt. Die Menschenrechte müssen, um eine rechtliche Verbindlichkeit zu erhalten, in den nachfolgenden Grundrechten ausgestaltet werden. rebo/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

181 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Wissenschaftliche Beiträge aus europäischen Hochschulen. Reihe 2 - Rechtswissenschaften; 20

Collections